Estrich-Arten im Vergleich: Welcher ist der richtige für Ihr Projekt?

Zementestrich, Anhydritestrich oder Fließestrich? Wir erklären die Unterschiede und helfen bei der Auswahl

8. März 2024 • 6 Min. Lesezeit • Estrich

Die Wahl des richtigen Estrichs ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit Ihres Bodenbelags. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Estrich-Arten vor und erklären, welcher für welchen Einsatzbereich geeignet ist.

Zementestrich - Der Klassiker

Zementestrich ist die bewährteste und am häufigsten verwendete Estrichart. Er besteht aus Zement, Sand und Wasser und überzeugt durch seine hohe Festigkeit und Belastbarkeit.

Vorteile

• Sehr hohe Druckfestigkeit
• Feuchtigkeitsresistent
• Für alle Bodenbeläge geeignet
• Kostengünstig

Nachteile

• Längere Trocknungszeit (28 Tage bis zur vollen Belastbarkeit)
• Neigung zur Rissbildung bei falscher Verarbeitung

Ideal für: Feuchträume, stark belastete Bereiche, Garagen

Anhydritestrich - Der Schnelle

Anhydritestrich, auch Calciumsulfat-Estrich genannt, basiert auf gebranntem Gips und bietet eine deutlich schnellere Trocknungszeit als Zementestrich.

Vorteile

• Kurze Trocknungszeit (7-10 Tage)
• Sehr glatte Oberfläche
• Gute Wärmeleitfähigkeit (ideal für Fußbodenheizung)
• Geringere Rissneigung

Nachteile

• Nicht feuchtigkeitsresistent
• Höhere Materialkosten
• Besondere Grundierung erforderlich

Ideal für: Wohnräume mit Fußbodenheizung, schnelle Projekte

Fließestrich - Der Selbstverlaufende

Fließestrich verlauft sich selbst und sorgt für eine perfekt ebene Oberfläche ohne aufwendige Abzieharbeiten. Er wird pumpfähig angeliefert und ist besonders bei großen Flächen effizient.

Vorteile

• Perfekt ebene Oberfläche
• Schnelle Verarbeitung großer Flächen
• Ideal für komplexe Grundrisse
• Geringer Arbeitsaufwand

Nachteile

• Höhere Kosten
• Spezielle Anlieferung erforderlich
• Erfahrung bei der Verarbeitung nötig

Ideal für: Große Wohnflächen, komplexe Grundrisse, Bürogebäude

Magnesiaestrich - Die Alternative

Magnesiaestrich ist eine seltener verwendete, aber interessante Alternative mit besonderen Eigenschaften.

Eigenschaften

• Schnelle Trocknung
• Hohe Festigkeit
• Gute Wärmedämmung
• Elastisch und rissarm

Einsatzgebiet: Spezielle Anwendungen, industrielle Nutzung

Welcher Estrich für welchen Bereich?

Wohnbereich

Für normale Wohnräume eignet sich Anhydritestrich besonders gut, da er schnell trocknet und eine glatte Oberfläche bietet.

Feuchträume

In Badezimmern und Küchen ist Zementestrich die erste Wahl, da er unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist.

Große Flächen

Bei großen, zusammenhängenden Flächen ist Fließestrich oft die effizienteste Lösung.

Fazit

Die Wahl des richtigen Estrichs hängt von verschiedenen Faktoren ab: Trocknungszeit, Belastung, Feuchtigkeit und Budget. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden.